Optimaler Widerstand gegen Verschleiß, Korrosion oder beides
Das HVOF-Verfahren ist eine der vielen Oberflächenbehandlungen auf dem Markt und gehört zu den thermischen Oberflächenbehandlungen. Mit diesem Verfahren können korrosionsbeständige und abriebfeste Überzüge mit Schichtstärken von einzelnen Mikrometern bis einigen Millimetern aufgebracht werden. Das Beschichtungsmaterial wird in Pulverform in die HVOF-Spritzpistole geleitet, wobei es nach dem Auftragen eine äußerst dichte Schicht bildet mit hoher Haftfestigkeit und minimaler Porosität (< 1 %). Die Temperaturbelastung des Werkstücks bei diesem Verfahren ist besonders gering, < 200 °C, wodurch die mechanischen.
Eigenschaften meist nicht beeinflusst werden. Mit dem HVOF-Verfahren ist es möglich, verschiedene Materialien aufzuspritzen. Meist kommen Materialien zur Verbesserung des Verschleißwiderstandes und/oder der Korrosionsbeständigkeit zur Anwendung. Diese Materialien enthalten Wolfram- oder Chromkarbid in einer Matrize aus Kobalt, Chrom,
Nickel oder Eisen. Eine Nachbearbeitung der verschleißfesten Schichten in Form von Schleifen, Läppen oder Feinstbearbeitung erfolgt mit Diamantwerkzeugen. Andere Überzüge können meist konventionell bearbeitet werden.
Überzüge nach Wunsch
Wegen der geringen Temperaturbelastung des Werkstücks, die notfalls unter 80 °C sein kann, ist es möglich, eine Vielzahl an Grundwerkstoffen zu beschichten. Alle möglichen Metalle wie Bronze, Stahl, Aluminium, Edelstahl usw., selbst Kunststoffe! Auch können Kombinationsüberzüge aufgetragen werden wie Hartmetall auf Edelstahl oder gespritzte Überzüge und darauf ein galvanischer Überzug. Diese Schichtkombinationen oder Einzelschichten werden sowohl bei Neuteilen als auch bei Reparaturen angewendet. Es ist selbst möglich, mit einer Füllschicht zu reparieren, danach bis zur ursprünglichen Abmessung oder dem ursprünglichen Profil zu beschichten und anschließend eine verschleißfeste Schicht aufzutragen, wodurch ein repariertes Bauteil mehr leistet als das Original!
Optimale Qualität bei Beschichtung und Bearbeitung
CZL Tilburg verfügt über die modernste HVOF-Anlage. Durch den Einsatz einer wasserstoffstabilisierten Pistole können die Eigenschaften über einen weiten Bereich variiert werden, wodurch wir dem Abnehmer die unterschiedlichsten Spritzüberzüge anbieten können.
Zudem verfügen wir über Laboreinrichtungen (Härte, Gefüge, Bildanalyse) zur sehr schnellen Entwicklung neuer oder unbekannter Beschichtungsarten, um die beste Balance zwischen den möglichen Schichteigenschaften festlegen zu können. Wir haben außerordentlich fachmännisches Personal und die erforderlichen Maschinen und Materialien im Hause, um die aufgebrachten Überzüge optimal bearbeiten zu können.
