Unsere Spezialisten können Ihnen alles über die Anwendbarkeit von Hartbeschichtungen sagen
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, damit wir Sie beraten können, welche Lösung für Ihr Produkt die beste ist.







Die Härte eines Materials ist sein Widerstand gegen dauerhafte mechanische Verformung. Wenn ein Gegenstand eine (geringe) Kraft auf die Oberfläche eines anderen Gegenstandes ausübt, verformen sich beide Gegenstände grundsätzlich elastisch. Wird die Kraft aufgehoben, nehmen die Gegenstände wieder ihre ursprüngliche Form an.
An der Berührungsfläche entsteht ein bestimmter Druck, der eine bestimmte Scherspannung im Objekt verursacht. Übersteigt diese Scherspannung einen bestimmten Grenzwert, entsteht eine bleibende Delle oder ein Riss. Dies wird als plastische Verformung bezeichnet. Der Druck, bei dem eine lokale Delle oder ein Kratzer entsteht, ist charakteristisch für die Härte eines Materials. Im Allgemeinen kann ein härteres Material ein weicheres Material zerkratzen.
Bei mechanischen Anwendungen wird häufig das oben genannte Verfahren angewandt. Das Teil, das leichter zu ersetzen ist, wird weniger hart gemacht als das Teil, das schwer zu ersetzen ist. Daher kann man mit einiger Sicherheit davon ausgehen, dass das am leichtesten zu ersetzende Teil in einem solchen Fall zuerst verschleißen wird, so dass die Reparatur weniger kostspielig sein wird.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, damit wir Sie beraten können, welche Lösung für Ihr Produkt die beste ist.